DGG in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse

DGG in Kooperation mit der DPGG

DGG in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse

Anbieter: GiB - GmbH

Zurück

Beweglichkeits-Check (liegend)

Beweglichkeit ist eine wichtige Voraussetzung für die Mobilität in jeder Lebenslage. Aus gesundheitlicher Sicht geht es dabei keineswegs um eine übermäßige „Biegsamkeit“, sondern um normale (sog. physiologische) Gelenkradien. Im Mittelpunkt der Beurteilung steht die Dehnfähigkeit von Muskeln und Sehnen, die auch Einfluss auf die Körperstatik nimmt: Eine ausreichende Dehnfähigkeit sorgt - im ausgewogenen Zusammenspiel mit der Muskelkraft - für eine aufrechte Haltung und eine harmonische Gelenkbelastung. Umgekehrt wirken sich „Muskelverkürzungen“ ungünstig auf die Rücken- und die Gelenkgesundheit aus.

Themenfeld:

             Rücken- und Gelenkgesundheit

Präventionsprinzip:

Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken

Spezifische Ziele

Erkennen bzw. beseitigen von Beweglichkeitsdefiziten sowie Einschränkungen der Dehnfähigkeit („Muskelverkürzungen“)

Inhalte

    Gradgenaue Messung der Beweglichkeit in unterschiedlichen Körper- bzw. Muskelarealen mit dem Messsystem „mobee fit”
    Auswertung mittels alters- und geschlechtsspezifischer Referenzwerte
    Bewertung der Symmetrie, Ermittlung eines Beweglichkeits-Profils
    Vermittlung individueller Dehnübungen
    Ergebnisse und individuelle Empfehlungen digital verfügbar

Ablauf

Getestet werden Muskel- und Gelenkbereiche, die typischerweise zu „Verkürzungen“ neigen. Die Messungen werden auf einer Untersuchungsliege vorgenommen. Überprüft werden die Areale der Schulter- und Nacken-, Rumpf-, Brust- und beinrückseitigen Muskulatur. Die Messungen können in bequemer Alltags- bzw. Businessbekleidung durchgeführt werden. (Messungen mit Rock allerdings nicht möglich.)

Ergebnisse

Die Einzelmessungen werden anhand alters- und geschlechtsspezifischer Normwerte ausgewertet und zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst. Dabei werden auch die Symmetrie im Rechts-Links-Vergleich sowie die Harmonie der Beweglichkeit in unterschiedlichen Körperarealen bewertet. Die Teilnehmenden erhalten individuelle Übungsprogramme und Tipps zur gezielten Verbesserung bzw. zum Erhalt ihrer Beweglichkeit.

Spezielle Hinweise zur Durchführung

Bequeme Kleidung empfehlenswert.
Die Messungen erfolgen im Liegen.

1:1-Gesundheitsmodul (Online)

1:1-Gesundheitsmodul (Online)

Dauer: 15-20 Minuten pro Person

max. 250 Personen

Technische Voraussetzungen

PC/Notebook mit Internetzugang


(Mikrofon und Kamera)

Microsoft Edge oder Google Chrome


Teilnahme über Microsoft Teams


(Die Teilnahme ist ohne Download direkt über den Browser möglich.)


1:1-Gesundheitsmodul (Präsenz)

1:1-Gesundheitsmodul (Online)

Dauer: 15-20 Minuten pro Person

Einzeltermin

Voraussetzungen

Platzbedarf ≥ 6 m²


(Tisch und 2 Stühle bereitstellen)

Stromanschluss (230 V)


Barrierefreier Zugang



1:1-Gesundheitsmodul (Online)

Dauer: 15-20 Minuten pro Person

max. 250 Personen

Technische Voraussetzungen

PC/Notebook mit Internetzugang


(Mikrofon und Kamera)

Microsoft Edge oder Google Chrome


Teilnahme über Microsoft Teams


(Die Teilnahme ist ohne Download direkt über den Browser möglich.)


1:1-Gesundheitsmodul (Präsenz)

Dauer: 15-20 Minuten pro Person

Einzeltermin

Voraussetzungen

Platzbedarf ≥ 6 m²


(Tisch und 2 Stühle bereitstellen)

Stromanschluss (230 V)


Barrierefreier Zugang



Kontraindikationen

    akuter Bandscheibenvorfall
    frische Operation an der Wirbelsäule
    Herzinsuffizienz und/oder schwere Gefäßerkrankungen
    akuter Leistenbruch
    akut operationsbedürftige Befunde
    Bluthochdruck
    Schwangerschaft
    Osteoporose
    Ohnmachtsanfälle

Impressionen

Slide Image
Slide Image
Slide Image

Impressum

In Kooperation mit DGG

Beweglichkeits-Check (liegend)

Beweglichkeit ist eine wichtige Voraussetzung für die Mobilität in jeder Lebenslage. Aus gesundheitlicher Sicht geht es dabei keineswegs um eine übermäßige „Biegsamkeit“, sondern um normale (sog. physiologische) Gelenkradien. Im Mittelpunkt der Beurteilung steht die Dehnfähigkeit von Muskeln und Sehnen, die auch Einfluss auf die Körperstatik nimmt: Eine ausreichende Dehnfähigkeit sorgt - im ausgewogenen Zusammenspiel mit der Muskelkraft - für eine aufrechte Haltung und eine harmonische Gelenkbelastung. Umgekehrt wirken sich „Muskelverkürzungen“ ungünstig auf die Rücken- und die Gelenkgesundheit aus.

Themenfeld:

Rücken- und Gelenkgesundheit

Präventionsprinzip:

Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken

Spezifische Ziele

Erkennen bzw. beseitigen von Beweglichkeitsdefiziten sowie Einschränkungen der Dehnfähigkeit („Muskelverkürzungen“)

Inhalte

    Gradgenaue Messung der Beweglichkeit in unterschiedlichen Körper- bzw. Muskelarealen mit dem Messsystem „mobee fit”
    Auswertung mittels alters- und geschlechtsspezifischer Referenzwerte
    Bewertung der Symmetrie, Ermittlung eines Beweglichkeits-Profils
    Vermittlung individueller Dehnübungen
    Ergebnisse und individuelle Empfehlungen digital verfügbar

Ablauf

Getestet werden Muskel- und Gelenkbereiche, die typischerweise zu „Verkürzungen“ neigen. Die Messungen werden auf einer Untersuchungsliege vorgenommen. Überprüft werden die Areale der Schulter- und Nacken-, Rumpf-, Brust- und beinrückseitigen Muskulatur. Die Messungen können in bequemer Alltags- bzw. Businessbekleidung durchgeführt werden. (Messungen mit Rock allerdings nicht möglich.)

Ergebnisse

Die Einzelmessungen werden anhand alters- und geschlechtsspezifischer Normwerte ausgewertet und zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst. Dabei werden auch die Symmetrie im Rechts-Links-Vergleich sowie die Harmonie der Beweglichkeit in unterschiedlichen Körperarealen bewertet. Die Teilnehmenden erhalten individuelle Übungsprogramme und Tipps zur gezielten Verbesserung bzw. zum Erhalt ihrer Beweglichkeit.

Spezielle Hinweise zur Durchführung

Bequeme Kleidung empfehlenswert.
Die Messungen erfolgen im Liegen.

1:1-Gesundheitsmodul (Online)

Dauer: 15-20 Minuten pro Person

max. 250 Personen

Technische Voraussetzungen

PC/Notebook mit Internetzugang


(Mikrofon und Kamera)

Microsoft Edge oder Google Chrome


Teilnahme über Microsoft Teams


(Die Teilnahme ist ohne Download direkt über den Browser möglich.)


1:1-Gesundheitsmodul (Präsenz)

Dauer: 15-20 Minuten pro Person

Einzeltermin

Voraussetzungen

Platzbedarf ≥ 6 m²


(Tisch und 2 Stühle bereitstellen)

Stromanschluss (230 V)


Barrierefreier Zugang



Kontraindikationen

    akuter Bandscheibenvorfall
    frische Operation an der Wirbelsäule
    Herzinsuffizienz und/oder schwere Gefäßerkrankungen
    akuter Leistenbruch
    akut operationsbedürftige Befunde
    Bluthochdruck
    Schwangerschaft
    Osteoporose
    Ohnmachtsanfälle

Gesundheitspartner: GiB -Gesundheit in Bewegung GmbH