DGG in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse

DGG in Kooperation mit der DPGG

DGG in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse

Anbieter: GiB - GmbH

Zurück

Ausdauer-Check

Eine gute Ausdauer ist die Basis der Herz-Kreislauf-Gesundheit und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Sie lässt sich durch regelmäßige Bewegung gezielt fördern: Neben den Ausdauersportarten zählen hierzu auch alltägliche Aktivitäten wie z. B. zügiges Gehen oder Treppensteigen. Aktuelle Studien belegen, dass regelmäßige, kurze in den Alltag eingestreute Bewegungseinheiten sogar eine wichtige Voraussetzung sind, um Problemen des Herz-Kreislauf-Systems und des Stoffwechsels im Tagesverlauf vorzubeugen. Wer seine Ausdauer darüber hinaus in der Freizeit gezielt verbessern möchte, sollte sein Training im optimalen Pulsbereich durchführen.

Themenfeld:

             Herz-Kreislauf- und Stoffwechselgesundheit

Präventionsprinzip:

Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität

Spezifische Ziele

Kurztest der Grundlagenausdauer auf dem Fahrradergometer, Motivierung zu individuell angepasster körperlicher Aktivität

Inhalte

    6-Minuten-Test im submaximalen Bereich
    Durchführbar in Business- bzw. Alltagsbekleidung
    Ermittlung und Bewertung der aeroben Leistungsfähigkeit auf Basis alters- und geschlechtsspezifischer Referenzdaten
    Bestimmung der individuellen Trainingspuls-Empfehlungen, differenziert für unterschiedliche Ausdaueraktivitäten
    Ergebnisse und individuelle Empfehlungen digital verfügbar

Ablauf

Unser computergestützter Test auf dem Fahrradergometer liefert schon nach 6 Minuten ein aussagekräftiges Ergebnis. Der Test kann in bequemer Bekleidung durchgeführt werden. Die Belastung beim Test ist moderat, man ist in der Regel nicht oder nur wenig verschwitzt.

Ergebnisse

Beim Test wird die Herzfrequenz im Verhältnis zur Leistung im aeroben Bereich (Watt pro Kilogramm Körpergewicht) unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Körpergewicht bewertet. Die Teilnehmenden erhalten eine Auswertung mit den persönlichen Leistungsdaten, verbunden mit individuellen Trainingsempfehlungen, differenziert für unterschiedliche Ausdaueraktivitäten, um Ihre Ausdauerleistungsfähigkeit bzw. die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems gezielt und nachhaltig zu fördern.

Spezielle Hinweise zur Durchführung

Flache Schuhe und bequeme Bekleidung empfehlenswert

1:1-Gesundheitsmodul (Online)

1:1-Gesundheitsmodul (Online)

Dauer: 15-20 Minuten pro Person

max. 250 Personen

Technische Voraussetzungen

PC/Notebook mit Internetzugang


(Mikrofon und Kamera)

Microsoft Edge oder Google Chrome


Teilnahme über Microsoft Teams


(Die Teilnahme ist ohne Download direkt über den Browser möglich.)


1:1-Gesundheitsmodul (Präsenz)

1:1-Gesundheitsmodul (Online)

Dauer: 15-20 Minuten pro Person

Einzeltermin

Voraussetzungen

Platzbedarf ≥ 6 m²


(Stehtisch/Tisch und 2 Stühle bereitstellen)

Stromanschluss (230 V)


Barrierefreier Zugang


(Maße HBT: 140 x 60 x 120 cm, Gewicht: 60 kg)


1:1-Gesundheitsmodul (Online)

Dauer: 15-20 Minuten pro Person

max. 250 Personen

Technische Voraussetzungen

PC/Notebook mit Internetzugang


(Mikrofon und Kamera)

Microsoft Edge oder Google Chrome


Teilnahme über Microsoft Teams


(Die Teilnahme ist ohne Download direkt über den Browser möglich.)


1:1-Gesundheitsmodul (Präsenz)

Dauer: 15-20 Minuten pro Person

Einzeltermin

Voraussetzungen

Platzbedarf ≥ 6 m²


(Stehtisch/Tisch und 2 Stühle bereitstellen)

Stromanschluss (230 V)


Barrierefreier Zugang


(Maße HBT: 140 x 60 x 120 cm, Gewicht: 60 kg)


Kontraindikationen

    Organische Schäden z.B. an Herz, Lunge, etc.
    Akute und chronische Erkrankung der Atemwege
    Starker Bluthochdruck (Hypertonie) mit Einnahme von Betablockern
    Entzündungen wie z.B. Mandelentzündung oder eitrige Zahnentzündung
    Akute Erkrankungen und/oder Infektionskrankheiten
    Subjektives Unwohlsein

Impressionen

Slide Image
Slide Image

Impressum

In Kooperation mit DGG

Ausdauer-Check

Eine gute Ausdauer ist die Basis der Herz-Kreislauf-Gesundheit und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Sie lässt sich durch regelmäßige Bewegung gezielt fördern: Neben den Ausdauersportarten zählen hierzu auch alltägliche Aktivitäten wie z. B. zügiges Gehen oder Treppensteigen. Aktuelle Studien belegen, dass regelmäßige, kurze in den Alltag eingestreute Bewegungseinheiten sogar eine wichtige Voraussetzung sind, um Problemen des Herz-Kreislauf-Systems und des Stoffwechsels im Tagesverlauf vorzubeugen. Wer seine Ausdauer darüber hinaus in der Freizeit gezielt verbessern möchte, sollte sein Training im optimalen Pulsbereich durchführen.

Themenfeld:

Herz-Kreislauf- und Stoffwechselgesundheit

Präventionsprinzip:

Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität

Spezifische Ziele

Kurztest der Grundlagenausdauer auf dem Fahrradergometer, Motivierung zu individuell angepasster körperlicher Aktivität

Inhalte

    6-Minuten-Test im submaximalen Bereich
    Durchführbar in Business- bzw. Alltagsbekleidung
    Ermittlung und Bewertung der aeroben Leistungsfähigkeit auf Basis alters- und geschlechtsspezifischer Referenzdaten
    Bestimmung der individuellen Trainingspuls-Empfehlungen, differenziert für unterschiedliche Ausdaueraktivitäten
    Ergebnisse und individuelle Empfehlungen digital verfügbar

Ablauf

Unser computergestützter Test auf dem Fahrradergometer liefert schon nach 6 Minuten ein aussagekräftiges Ergebnis. Der Test kann in bequemer Bekleidung durchgeführt werden. Die Belastung beim Test ist moderat, man ist in der Regel nicht oder nur wenig verschwitzt.

Ergebnisse

Beim Test wird die Herzfrequenz im Verhältnis zur Leistung im aeroben Bereich (Watt pro Kilogramm Körpergewicht) unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Körpergewicht bewertet. Die Teilnehmenden erhalten eine Auswertung mit den persönlichen Leistungsdaten, verbunden mit individuellen Trainingsempfehlungen, differenziert für unterschiedliche Ausdaueraktivitäten, um Ihre Ausdauerleistungsfähigkeit bzw. die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems gezielt und nachhaltig zu fördern.

Spezielle Hinweise zur Durchführung

Flache Schuhe und bequeme Bekleidung empfehlenswert

1:1-Gesundheitsmodul (Online)

Dauer: 15-20 Minuten pro Person

max. 250 Personen

Technische Voraussetzungen

PC/Notebook mit Internetzugang


(Mikrofon und Kamera)

Microsoft Edge oder Google Chrome


Teilnahme über Microsoft Teams


(Die Teilnahme ist ohne Download direkt über den Browser möglich.)


1:1-Gesundheitsmodul (Präsenz)

Dauer: 15-20 Minuten pro Person

Einzeltermin

Voraussetzungen

Platzbedarf ≥ 6 m²


(Stehtisch/Tisch und 2 Stühle bereitstellen)

Stromanschluss (230 V)


Barrierefreier Zugang


(Maße HBT: 140 x 60 x 120 cm, Gewicht: 60 kg)


Kontraindikationen

    Organische Schäden z.B. an Herz, Lunge, etc.
    Akute und chronische Erkrankung der Atemwege
    Starker Bluthochdruck (Hypertonie) mit Einnahme von Betablockern
    Entzündungen wie z.B. Mandelentzündung oder eitrige Zahnentzündung
    Akute Erkrankungen und/oder Infektionskrankheiten
    Subjektives Unwohlsein

Gesundheitspartner: GiB -Gesundheit in Bewegung GmbH